Die Weihnachtszeit in Kopenhagen ist zauberhaft. Die dänische Hauptstadt verwandelt sich in ein glitzerndes Weihnachtswunderland. Man wird von der weihnachtlichen Stimmung, die in der Luft liegt, sofort in den Bann gezogen. Die liebevoll geschmückten Straßen sind mit glitzernden Lichtern und beeindruckender Weihnachtsbeleuchtung verziert. Ob beim Schlendern durch die malerischen Gassen oder beim Bummeln über die traditionellen Julemarkeder – die Weihnachtszeit in Kopenhagen ist ein unvergessliches Erlebnis voller Charme und Freude. Ich war schon häufiger in Kopenhagen und gebe hier gerne meine Tipps und Erkenntnisse weiter.
Diese weihnachtlichen Themen erwarten dich:
Kopenhagen in der Weihnachtszeit – die traumhaften Weihnachtsmärkte
Wenn du auf der Suche nach einem unvergesslichen Weihnachtserlebnis bist, dann lass dir die zahlreichen Julemarkeder nicht entgehen! Die wichtigsten findet ihr in der Kopenhagener Innenstadt. Es gibt aber auch noch weitere interessante Märkte in der Stadt verteilt. Sie sind aber alle leicht zu finden.
Ich hatte das Glück, einige dieser Märkte und ihre märchenhafte Atmosphäre selbst zu erleben und war absolut begeistert. Von den traditionellen Standln (Holzbuden), die mit funkelnden Lichtern geschmückt sind, bis hin zu den verführerischen Düften von gebrannten Mandeln und heißen Getränken. Kopenhagens Weihnachtsmärkte verzaubern alle Sinne. Besonders beeindruckt hat mich die einzigartige Auswahl an handgefertigten Kunsthandwerk und köstlichen Schmankerln, die es an den Ständen gibt.
Die sechs bekanntesten Christkindlmärkte in Kopenhagen:
- Weihnachtsmarkt im Tivoli: Ein absolutes Highlight während Weihnachten in Kopenhagen ist der Besuch der Tivoli Gardens.
- Nyhavn_Weihnachtsmarkt: Der Nyhavn Weihnachtsmarkt in Kopenhagen verwandelt den ikonischen Hafen aus dem 17. Jahrhundert in ein magisches Winterwunderland, wo charmante Stände entlang der Uferpromenade eine Vielzahl von Leckereien vor der Kulisse der pulsierenden Gebäude anbieten.
- Weihnachtsmarkt am Højbro Plads: Der Weihnachtsmarkt auf dem Højbro Plads ist bekannt für seine internationale Kulinarik, geöffnet von Anfang November bis kurz vor Weihnachten.
- Weihnachtsmarkt am Kongens Nytorv: Ein weiterer beliebter Markt im Herzen Kopenhagens.
- H.C. Andersen Weihnachtsmarkt: Erinnert an den berühmten dänischen Schriftsteller und ist von Mitte November bis kurz vor Weihnachten geöffnet.
- Weihnachtsmarkt in der Freistadt Christiania: Ein weiterer beliebter Markt im Herzen Kopenhagens. Weihnachtsmarkt am Hafen Nyhavn: Bietet ein stimmungsvolles Ambiente entlang des Hafens.






Weitere interessante Weihnachtsmärkte:
Da ich Kopenhagen wirklich liebe, werde ich sicher bald kommen. Deshalb habe ich alle Weihnachtsmärkte (auch die weniger bekannten) in diesem Blogartikel zusammengefasst – Zauberhafte Weihnachtsmärkte in Kopenhagen 2024 – inkl. aktuelle Öffnungszeiten und Darstellung auf einer Karte – damit man schnell einen Überblick wo sich was befindet ;).
Wo ist der schönste Weihnachtsmarkt in Dänemark?
Für mich ist der Adventmarkt im Tivoli Park der mit Abstand schönste Weihnachtsmarkt in Kopenhagen. Eigentlich ist er ja ein Freizeitpark. Aber nur wenige Christkindlmärkte können mit diesem mithalten. Die beeindruckende Kombination aus festlicher Atmosphäre und aufregenden Fahrgeschäften soll sogar Walt Disney inspiriert haben. In Dänemarks Hauptstadt zieht die feierliche Beleuchtungszeremonie im Tivoli Park mit tausenden von Lichtern die Besucher in ihren Bann und sorgt für eine magische Stimmung. Hier kommt ihr sicher in Weihnachtsstimmung!
Der Tivoli in Kopenhagen!
Kopenhagens Festtags-Highlights: Von klassischen Lucia Paraden bis zu amüsanten Umzügen
Skål zum J Day: Ein kulinarisches Fest
J Day, auch bekannt als J-Dag, ist ein bedeutendes kulturelles Ereignis in Dänemark, das den Beginn der Weihnachtssaison markiert. Es findet jährlich am ersten Freitag im November statt, wenn die dänische Brauerei Tuborg ihr spezielles Weihnachtsbier, das Julebryg, auf den Markt bringt. Dieser Tag ist geprägt von EinStraßenfeiern, bei denen die Menschen mit einem „Skål“ (zum Wohl) anstoßen, begleitet von Musik und Tanz. Das Julebryg ist ein starkes Pilsner, das nur für zehn Wochen im Jahr erhältlich ist und sich durch Aromen von Karamell, schwarzer Johannisbeere und Lakritz auszeichnet. Es wird oft mit traditionellen dänischen Weihnachtsgerichten genossen und bringt die Gemeinschaft zusammen, um die Vorfreude auf die Feiertage zu teilen.
Der J Day ist mehr als nur die Einführung eines neuen Bieres; er ist ein kulturelles Ereignis, das die Weihnachtszeit einläutet und die Gemeinschaft zusammenbringt. Die Feierlichkeiten umfassen nicht nur das Genießen des speziellen Weihnachtsbieres, sondern auch das Erleben der Kultur und Traditionen. Die festliche Atmosphäre und die gemeinsamen Erlebnisse stärken das Gemeinschaftsgefühl und machen J Day zu einem unvergesslichen Erlebnis für Einheimische und Besucher gleichermaßen.
Julefrokost:
Das Julefrokost ist eine tief verwurzelte Tradition, die während der Adventszeit gefeiert wird und sowohl in beruflichen als auch familiären Kreisen stattfindet. Es handelt sich um ein traditionelles Mittagessen, das eine Vielzahl traditioneller Gerichte umfasst, darunter Hering, Frikadellen, Leberpastete und Braten, begleitet von Bier und Schnaps. Typischerweise beginnt das Julefrokost mit Fischgerichten, gefolgt von Fleischgerichten, und endet mit dem traditionellen Mandelmilchreis, Ris à l’amande. Diese Feier bietet eine Gelegenheit, das Jahr Revue passieren zu lassen und in geselliger Runde mit Kollegen, Freunden und Familie zusammenzukommen. Die Tradition hat ihren Ursprung im Zweiten Weltkrieg, als gegonnen wurde, in Fabriken gemeinsam zu essen, und hat sich seitdem zu einem festen Bestandteil der dänischen Weihnachtskultur entwickelt.
Lucia-Parade:
Klassische Lucia-Feierlichkeiten
Kopenhagen in der Weihnachtszeit bietet aber auch sehr besinnliche Momente. Die Lucia-Feierlichkeiten sind eine wunderschöne skandinavische Tradition, die am 13. Dezember gefeiert wird. Sie beginnt in der Regel mit einem festlichen Umzug, bei dem das Lucia-Mädchen, gekleidet in ein weißes Gewand mit einer roten Schleife, eine Krone aus Kerzen trägt. Diese Symbolik steht für Licht und Hoffnung in der dunklen Winterzeit. Der Umzug wird von einem Chor begleitet, der traditionelle Lucia-Lieder singt, wie das bekannte „Santa Lucia“. Diese Feierlichkeiten sind nicht nur ein religiöses Ereignis, sondern auch ein kulturelles Fest, das Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit fördert.
Lucia Kajak-Prozession
Die beleuchtete Kaja-Prozession entlang des Nyhavn-Kanals ist ein eindrucksvolles Highlight der Lucia-Feierlichkeiten in Kopenhagen. In der Dämmerung geleiten die wunderschön dekorierten Kajaks auf dem Wasser, erleuchtet von hunderten von Lichtern und Girlanden. Die Kajakfahrer verkörpern ein fröhliches Bild und singen während ihrer Fahrt Lieder, die die feierliche Stimmung unterstreichen. Die malerische Kulisse des Nyhavn, mit seinen bunten Häusern und der festlichen Beleuchtung, bietet einen traumhaften Rahmen für diese einzigartige Tradition. Zuschauer versammeln sich an den Ufern des Kanals, um das Schauspiel zu beobachten und die zauberhafte Atmosphäre zu genießen. Es ist ein unvergessliches Erlebnis, das die Magie der Lucia-Feierlichkeiten perfekt einfängt.
Lustiger Weihnachtsspaß: Juleoptoget auf der Amagerbrogade
Weihnachtssingen in der Kathedrale von Kopenhagen:
Die Vorweihnachtszeit ist auch eine Zeit der Musik und des Gesangs. Die Kopenhagener Kathedrale, auch bekannt als Vor Frue Kirke, veranstaltet während der Adventszeit zahlreiche Konzerte und musikalische Darbietungen. Der Klang der Chöre, die traditionellen Weihnachtslieder singen, erfüllt die ehrwürdigen Hallen der Kathedrale und schafft eine feierliche Atmosphäre, die Besucher aus aller Welt anzieht.
Dänische Weihnachten bei dir zu Hause: Weihnachtliche Souvenirs für deine Weihnachtsdeko

Kalenderlys (Kalenderkerze):
Eine besondere Tradition in Dänemark ist die Kalenderkerze, die Zahlen von 1 bis 24 aufgedruckt hat. Jeden Tag wird ein Stück der Kerze abgebrannt, was die verbleibenden Tage bis Weihnachten anzeigt.

Julenisser (Weihnachtswichtel):
Die Nisser sind kleine Kobolde, die in der Weihnachtstradition eine wichtige Rolle spielen. Sie werden im ganzen Haus als Dekoration aufgestellt und sollen Glück bringen. Traditionell wird ihnen Milchreis angeboten, um sie freundlich zu stimmen.

Julbock:
Der Julbock ist eine traditionelle skandinavische Weihnachtsdekoration in Form eines Ziegenbocks, die aus Stroh gefertigt wird. Ursprünglich aus der nordischen Mythologie stammend, symbolisiert er Fruchtbarkeit und Schutz. Der Julbock ist ein fester Bestandteil der Weihnachtstraditionen in Skandinavien und wird oft in Häusern und auf der Straße als dekoratives Element genutzt. Besonders bekannt ist der Gävlebocken in Schweden, eine große Strohzige, die jährlich in der Stadt Gävle aufgestellt wird.

Julehjerter (Weihnachtsherzen):
Julehjerter sind traditionelle skandinavische Weihnachtsschmuckstücke aus Papier, die aus zwei kontrastierenden Farben kunstvoll geflochten werden. Diese herzförmigen Ornamente, die von Hans Christian Andersen populär gemacht wurden, symbolisieren Liebe und Gemeinschaft in dieser besonderen Zeit. Sie dienen oft als dekorative Anhänger für Weihnachtsbäume oder als kleine Behälter für Süßigkeiten und verkörpern handwerkliche Tradition und Weihnachtsstimmung in der skandinavischen Kultur.
Welche kulinarischen, weihnachtliche Schmankerln solltest du unbedingt kosten?
Die Weihnachtszeit ist bekannt für ihre besonderen kulinarischen Traditionen, die sowohl Einheimische als auch Besucher begeistern. Hier sind einige der typischen dänischen Weihnachtsspezialitäten:

Æbleskiver
Æbleskiver sind kleine, runde Pfannkuchen, die traditionell in der Weihnachtszeit gegessen werden. Sie sind außen knusprig und innen weich und werden oft mit Puderzucker bestäubt und mit Marmelade serviert. Diese Köstlichkeit ist ein fester Bestandteil der dänischen Weihnachtsbäckerei und wird oft in geselliger Runde genossen.

Gløgg
Gløgg ist der dänische Glühwein, der in der kalten Zeit sehr beliebt ist. Er wird aus Rotwein, Gewürzen wie Zimt und Nelken, sowie Mandeln und Rosinen zubereitet. Gløgg wird oft auf Weihnachtsmärkten und in Lokalen serviert und ist ein perfektes Getränk, um sich an kalten Wintertagen aufzuwärmen.

Julebryg
Julebryg ist ein spezielles Weihnachtsbier, das von dänischen Brauereien zur festlichen Zeit gebraut wird. Es ist ein starkes, dunkles Bier, das traditionell am ersten Freitag im November zum ersten Mal ausgeschenkt wird. Julebryg ist ein fester Bestandteil der dänischen Weihnachtsfeierlichkeiten und wird oft zum Julefrokost genossen.
Outdooraktivitäten in der Weihnachtszeit
Eislaufen – Schlittschuhlaufen
Ich selbst kann nur mäßig gut eislaufen. Aber ich liebe es! Daher möchte ich euch nicht vorenthalten, dass es anscheinend einige Möglichkeiten in Kopenhagen gibt. Bei meinem nächsten Besuch probiere ich es sicher aus.
Broens Skøjtebane
Lage: Strandgade 95, 1401 København
Diese Eislaufbahn hebe ich besonders hervor, da sie eine englischsprachige Website hat. Diese Eisbahn liegt direkt am Hafen und erstreckt sich über eine Fläche von 600 m². Sie eignet sich hervorragend für Familien und Freunde und wird von der Broens Street Kitchen umrahmt, wo man nach dem Eislaufen leckere Snacks genießen kann. Zudem werden besondere Veranstaltungen wie Eisdiscos und Eishockeyturniere organisiert. Der Eintritt ist kostenlos, und vor Ort können Schlittschuhe ausgeliehen werden.
Die weiteren Vorschläge haben keine englische Website und ich würde mich vorab erkundigen, ob sie offen haben und empfehlenswert sind. Ich erwähne sie, da sie teilweise gut liegen.
Skøjtebane Frederiksberg Runddel
Lage: Frederiksberg Runddel, 2000 Frederiksberg
Ørestad Skøjtehal
Lage: Hannemanns Allé 14A+B, 2300 København S
Skøjtebanen i Enghaveparken
Lage: Ejderstedgade 10, 1761 København
Sightseeing in der Weihnachtszeit
Wichtige Sehenswürdigkeiten
Fußgängerzone Strøget:
Kopenhagen in der Weihnachtszeit ist ideal für Weihnachtseinkäufe für seine Liebsten. Mein persönliches Highlight ist die Fußgängerzone Strøget. Die kunstvoll dekorierten Schaufenster und die festlich geschmückten Straßen erzeugen eine magische Atmosphäre, die zum Flanieren einlädt. Als eine der längsten Fußgängerzonen Europas bietet Strøget zahlreiche Gelegenheiten, in den charmanten Designläden nach Geschenken zu stöbern. Ein Spaziergang durch diese festlich dekorierte Kulisse ist ein echtes Erlebnis.
Ein historischer Vergnügungspark, der für seine wunderschöne Beleuchtung und Attraktionen bekannt ist. Er wurde 1843 eröffnet und ist eine der ältesten Freizeitparks der Welt.
Diese ikonische Statue, inspiriert von Hans Christian Andersens Märchen, ist eines der bekanntesten Wahrzeichen.
Der malerische Hafen mit bunten Häusern und zahlreichen Restaurants. Ideal für einen Spaziergang oder eine Bootstour.
Die Residenz der Königin bestehend aus vier Rokokopalästen. Hier kannst du die Wachablösung erleben.
Ein Renaissance-Schloss, das die Kronjuwelen und königlichen Insignien beherbergt. Es liegt in einem schönen Park im Herzen der Stadt.
Rundetårn (Runder Turm)
Das älteste funktionierende Observatorium Europas, mit einer spiralförmigen Rampe und einer Aussichtsplattform, die einen tollen Blick auf Kopenhagen bietet.
Christiansborg Palace – das Parlament
Sitz des dänischen Parlaments und ein beeindruckendes Schloss, das auch königliche Empfangsräume beherbergt.
Kopenhagener Rathaus (Rådhuspladsen)
Ein architektonisches Meisterwerk im Zentrum von Kopenhagen, umgeben von Geschäften und Cafés.
Königliche Oper – Det Kgl. Teater
Ein modernes architektonisches Highlight am Wasser, das regelmäßig erstklassige Aufführungen bietet.
Der Botanische Garten bietet auch im Winter eine besondere Atmosphäre. Zusätzlich bietet es sich an, das historische Palmenhaus zu besuchen, das eine Vielzahl tropischer Pflanzen beherbergt. Es ist ein schöner Ort, um etwas Wärme und Natur zu genießen, selbst wenn die Außenanlagen weniger blühend sind.
Ein beeindruckender Brunnen im Stadtzentrum, der die nordische Mythologie darstellt.
Adresse: Churchillparken, Langelinie, 1263 Kopenhagen K, Dänemark
Eine gut erhaltene Festung aus dem 17. Jahrhundert, die heute ein schöner Park ist.
HopOn-HopOff Busse
Ich hatte bei den ersten Besuchen einer Stadt teilweise nur 3 Tage Zeit. Da ich meist viele Ideen habe, was ich alles sehen möchte, kommen die klassischen Sehenswürdigkeiten manchmal etwas zu kurz. Deshalb habe setze ich mich häufig zu Beginn der Reise in einen HopOnHoppOff-Bus. Früher hätte ich gedacht, dass ich das nie und nimmer tun würde! Aber es hat den Vorteil, dass man in kurzer Zeit einen Überblick über die Stadt bekommt. Falls ihr das auch gerne macht.
Hier sind die verschiedenen Anbieter:
Kanalrundrahrten - genieße Kopenhagen vom Wasser aus!
Ich habe im Herbst eine Kanaltour gemacht und kann es empfehlen. Es war schön, Kopenhagen vom Wasser aus zu sehen. Ich mag das lieber, als auf einen Turm zu steigen 😉. Die Touren werden auch in der Adventszeit angeboten. Und das kann ich mir sehr idyllisch vorstellen. Diese Touren beginnen oft in den charmanten Vierteln wie Nyhavn und führen an berühmten Sehenswürdigkeiten wie der kleinen Meerjungfrau und dem Schloss Amalienborg vorbei. In den kalten Monaten sind die Boote überdacht und beheizt, was eine behagliche Atmosphäre schafft, um die zauberhaft geschmückten Ufer und die winterliche Stimmung zu genießen.
Hier findet ihr Anbieter von Kanalrundfahrten:
Welche besonderen Attraktionen sieht man während einer Weihnachts-Kanalrundfahrt in Kopenhagen
Ich war ja noch nie im Winter auf dem Schiff, mir wurden aber folgende Sehenswürdigkeiten von Freunden erzählt.
Nyhavn: Der malerische Nyhavn verwandelt sich in der Adventszeit mit seinen bunten, heimelig beleuchteten Giebelhäusern ist ein echtes Highlight.
Vom Schiff aus muss der Blick auf den weihnachtlich erleuchteten Hafen wirklich spektakulär sein! Die Lichter, die sich im Wasser spiegeln, und die festlich geschmückten Uferpromenaden sorgen sicherlich für eine ganz besondere Atmosphäre. Kopenhagens Weihnachtszeit vom Wasser aus zu erleben, lässt die festliche Stimmung noch intensiver wirken. Genießt diese besondere Sichtweise!
Die Kleine Meerjungfrau: Diese ikonische Statue, die auf einem Felsen sitzt, ist während der Rundfahrt gut sichtbar und wird oft von festlichen Lichtern umrahmt, was sie in der Winterzeit besonders bezaubernd macht.
Schloss Christiansborg: Dieses beeindruckende Gebäude, das das dänische Parlament beheimatet, ist während der Feiertage häufig traumhaft dekoriert und bietet einen eindrucksvollen Blick auf die prachtvolle Architektur.
Schloss Amalienborg: Die Residenz der dänischen Königsfamilie erstrahlt ebenfalls in weihnachtlichem Glanz. Besucher können die Dekoration und die schöne Umgebung genießen.
Tivoli Gärten: Obwohl sie von den Kanälen aus nicht direkt sichtbar sind, spürt man die Lichter und Festlichkeiten im Hintergrund. Der Vergnügungspark verwandelt sich in ein Weihnachtswunderland und beherbergt einen der besten Weihnachtsmärkte der Stadt. Hier findet ihr meinen Erfahrungsbericht zum Weihnachtsmarkt im Tivoli. Ich sage nur soviel – ich war begeistert!
Wie die Dänen im Familienkreis Weihnachten feiern
Hygge und Gemeinschaft
Hygge ist ein Konzept, das Gemütlichkeit, Entspannung und Wohlbefinden in den Vordergrund stellt. Diese Philosophie spiegelt sich in der Art und Weise wider, wie die Festtage gestaltet werden. Im Mittelpunkt steht das Beisammensein mit Familie und Freunden, das Genießen von gutem Essen oder das Dekorieren ihrer Häuser mit Kerzen und Weihnachtslichtern.
Heiligabend (Juleaften):
Der 24. Dezember ist der wichtigste Tag der Weihnachtsfeierlichkeiten. Familien kommen zusammen, um ein traditionelles Weihnachtsessen zu genießen, das oft aus Schweinebraten, Ente, Salzkartoffeln und Rotkohl besteht. Zum Nachtisch gibt es “Risalamande”, einen Milchreis mit Kirschsauce, in dem eine Mandel versteckt ist, die dem Finder ein zusätzliches Geschenk beschert.
Geschenke und Traditionen: Die Geschenke werden am Heiligabend ausgetauscht. Eine beliebte Tradition ist das Tanzen um den Weihnachtsbaum, während Weihnachtslieder gesungen werden. Der Baum ist oft mit echten Kerzen beleuchtet, was als besonders julehyggelig empfunden wird.
Lille Juleaften:
Am 23. Dezember, dem „kleinen Weihnachtsabend“, werden die letzten Vorbereitungen getroffen, der Weihnachtsbaum aufgestellt und das Weihnachtsessen vorbereitet. Dieser Tag ist ein stiller Auftakt zu den Festlichkeiten und zur Steigerung des Weihnachtsgefühls.
Praktische Tipps für eine Reise nach Kopenhagen in der Weihnachtszeit
Wenn ihr nach Kopenhagen reist, gibt es einige praktische Aspekte, die ihr beachten solltet, um eure Reise so angenehm und reibungslos wie möglich zu gestalten.
Unterkunft
Frühzeitige Buchung: Diese Zeit ist eine sehr beliebte Reisezeit, daher ist es ratsam, Ihre Unterkunft frühzeitig zu buchen. Hotels, Hostels und Ferienwohnungen sind schnell ausgebucht, und die Preise können steigen, je näher die Feiertage rücken.
Zentrale Lage: Wählt eine Unterkunft in zentraler Lage, um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Weihnachtsmärkte bequem zu Fuß erreichen zu können. Viertel wie Indre By oder Vesterbro bieten eine gute Anbindung und sind ideal für Touristen.
Wetter und Kleidung
Wetterbedingungen: Das Wetter in Kopenhagen kann im Winter kalt und feucht sein, mit Temperaturen, die oft um den Gefrierpunkt liegen. Es ist wichtig, sich warm anzuziehen und wetterfeste Kleidung mitzubringen, um die Stadt auch bei schlechtem Wetter genießen zu können.
Schichtenprinzip: Tragen Sie mehrere Schichten, um sich an wechselnde Temperaturen anzupassen, besonders wenn Sie zwischen Innen- und Außenbereichen wechseln.
Öffentlicher Transport
Öffentliche Verkehrsmittel: Die Stadt verfügt über ein ausgezeichnetes öffentliches Verkehrsnetz, das aus Bussen, Zügen und der Metro besteht.
Die COPENHAGEN CARD kann eine lohnende Investition sein, da sie euch unbegrenzten Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln und freien Eintritt zu vielen Sehenswürdigkeiten bietet.
Hier geht’s zu weiteren Informationen über die Copenhagen Metro.
Hier geht’s zu weiteren Informationen über die Reiseplanung mit der Bahn.
Hier geht’s zu einer neuen Art (Betaversion) der Reiseplanung mit der Bahn: neue Version der Bahnreiseplanung
Hier geht’s zur offiziellen Tourismusseite für die Reiseplanung.
Radfahren in Kopenhagen
Auch im Winter ist das Fahrrad ein beliebtes Fortbewegungsmittel. Viele Hotels bieten Fahrradverleih an, und es gibt zahlreiche Radwege, die das Navigieren durch die Stadt einfach und sicher machen.
Hier findest du Informationen zum Thema: Rent a bike in Copenhagen
Wie viel Trinkgeld ist üblich?
Das Geben von Trinkgeld nicht üblich, da die Servicepauschale bereits in den Preisen enthalten ist, und es wird generell nicht erwartet, dass man zusätzliches Trinkgeld gibt. Sollte man jedoch mit dem Service besonders zufrieden sein, ist es in Ordnung, den Betrag aufzurunden oder ein Trinkgeld von bis zu fünf Prozent des Rechnungsbetrages zu geben, wobei dies eher als Ausnahme denn als Regel gilt.
Währungstausch und Zahlungsmethoden in Dänemark
Möglichkeiten zum Geldwechsel
Banken im Heimatland:
Bevor du dänische Kronen bei deiner Bank wechselst, rufe vorher an, um sicherzustellen, dass genügend Kronen vorrätig sind. Dies ist nicht immer garantiert.
Wechselstuben:
In größeren Städten gibt es Wechselstuben. Es ist wichtig, den angebotenen Wechselkurs zu überprüfen, um sicherzustellen, dass du einen fairen Kurs erhältst.
Geldautomaten:
In Dänemark kannst du mit deiner Bankkarte an Geldautomaten Kronen abheben. Achte auf mögliche Gebühren und hebe am besten gleich größere Beträge ab, um mehrfache Abhebungsgebühren zu vermeiden.
Zahlung mit Euro:
In touristischen Gebieten kannst du oft mit Euro bezahlen, erhältst jedoch das Rückgeld in Kronen. Denke also daran, dass dies nur als Notlösung betrachtet werden sollte.
Zahlungsmethoden
Kreditkarten:
Visa, Mastercard und andere Karten werden in den meisten Geschäften und Restaurants akzeptiert. Informiere dich über mögliche Gebühren bei der Nutzung von ausländischen Karten.
EC-Karten:
Deutsche EC-Karten können für Zahlungen und Bargeldabhebungen genutzt werden. Achte auf Währungsumrechnungsgebühren.
Bargeld:
Auch wenn Kartenzahlungen üblich sind, ist es sinnvoll, etwas Bargeld für kleinere Beträge dabeizuhaben.
Mobile Zahlungen
MobilePay und Apple Pay:
Diese Zahlungsmethoden werden immer beliebter. Beachte jedoch, dass MobilePay für Touristen nicht verfügbar ist, da es eine dänische Mobilnummer erfordert.
Währungsumrechnung
Aktuell entspricht 1 dänische Krone 0,13 Euro (Stand Okt. 2024).
Nützliche Währungsrechner: finanzen.net, finanzrechner.at
Wichtige erste Worte
Davon abgesehen, dass die Dänen überwiegend sehr gut Englisch sprechen, finde ich es immer sehr schön, wenn man wenigstens die wichtigsten Worte beherrscht. Daher habe ich einige davon aufgelistet.
Deutsch: Dänisch (Aussprache)
Ja: Ja (Ja)
Nein: Nej (Nai)
Hallo: Hej (Hai)
Tschüss: Hej hej (Hai hai)
Guten Morgen: God morgen (Go moan)
Guten Tag: Goddag (Go däi)
Guten Abend: God aften (Go aftn)
Gute Nacht: God nat (Go nät)
Auf Wiedersehen: Vi ses (Wi säs)
Mach’s gut!: Hav det godt! (Hä de gott)
Danke: Tak (Tack)
Danke gleichfalls: Selv tak (Sel tack)
Bitte sehr: Værsgo (Värsgo)
Entschuldigung: Undskyld (Unskül)
Hilfe: Hjælp (Jelp)
Prost: Skål (Skohl)
Wo ist die Toilette? Hvor er toilettet? (Wor är toilettet?)
Entschuldigen (..sie) Undskyld mig (Unskül mai)
Wann ist die beste Reisezeit?
Kopenhagen ist ein beliebtes Reiseziel mit einem gemäßigten ozeanischen Klima, das das ganze Jahr über feucht ist. Die beste Reisezeit hängt von den persönlichen Vorlieben und geplanten Aktivitäten ab. Hier sind einige wichtige Überlegungen:
Sommermonate (Juni bis August)
Ideale Reisezeit: Die Sommermonate von Juni bis August gelten als die beste Reisezeit für Kopenhagen. In dieser Zeit sind die Temperaturen angenehm warm, aber nicht zu heiß, und die Tage sind lang, was viele Outdoor-Aktivitäten und Festivals ermöglicht.
Temperaturen und Wetter: Die Durchschnittstemperaturen liegen zwischen 17 und 23 °C, wobei der Juli der wärmste Monat ist. Diese Monate bieten auch die wärmsten Wassertemperaturen, ideal zum Schwimmen.
Touristische Hochsaison: Diese Monate sind auch die touristische Hochsaison, was bedeutet, dass es mehr Besucher und höhere Unterkunftspreise gibt. Dennoch sind die langen Tage und zahlreichen Veranstaltungen ein großer Vorteil.
Frühling und Herbst (Mai, September)
Der Frühling (Mai) und der frühe Herbst (September) sind ebenfalls gute Zeiten für einen Besuch. Diese Monate bieten milderes Wetter und weniger Touristen, was sie zu einem Geheimtipp für Reisende macht, die eine ruhigere Erfahrung suchen.
Wetterbedingungen: Im Mai ist das Wetter sonnig und trocken, während im September die Temperaturen noch mild sind, aber die Regenwahrscheinlichkeit etwas höher ist.
Wintermonate (November bis März)
Die Wintermonate gelten als Nebensaison mit niedrigeren Preisen, aber auch tieferen Temperaturen und kürzeren Tagen. Einige Sehenswürdigkeiten könnten geschlossen sein, aber es gibt auch einzigartige Winteraktivitäten wie Weihnachtsmärkte und Schlittschuhlaufen.
Kopenhagen in der Weihnachtszeit:
Diese Zeit entwickelt sich in Europa zu einer immer beliebteren Reisezeit. Wer mich kennt, weiß, dass ich diese Zeit liebe!
Ich kann euch nur empfehlen, Kopenhagen in der Adventzeit zu besuchen. Da hat die Stadt noch eine zusätzliche, heimelige Atmosphäre. Weihnachtsstimmung pur! Daher kommt es in der Vorweihnachtszeit zu einem erhöhten Touristenstrom. Die Weihnachtszeit verwandelt sich eine zusätzliche Hauptreisezeit. Daher hier bitte immer darauf achten, dass man früh genug bucht!
Klimatische Bedingungen: Der Winter ist geprägt von Kälte, Schneefällen und einer grauen Atmosphäre. Der Februar ist der kälteste Monat des Jahres.
Öffentlicher Transport
Öffentliche Verkehrsmittel: Kopenhagen verfügt über ein ausgezeichnetes öffentliches Verkehrsnetz, das aus Bussen, Zügen und der Metro besteht.
Die COPENHAGEN CARD kann eine lohnende Investition sein, da sie euch unbegrenzten Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln und freien Eintritt zu vielen Sehenswürdigkeiten bietet.
Hier geht’s zu weiteren Informationen über die Copenhagen Metro.
Hier geht’s zu weiteren Informationen über die Reiseplanung mit der Bahn.
Hier geht’s zu einer neuen Art (Betaversion) der Reiseplanung mit der Bahn: neue Version der Bahnreiseplanung
Hier geht’s zur offiziellen Tourismusseite für die Reiseplanung.
Radfahren in Kopenhagen
Auch im Winter ist das Fahrrad ein beliebtes Fortbewegungsmittel in Kopenhagen. Viele Hotels bieten Fahrradverleih an, und es gibt zahlreiche Radwege, die das Navigieren durch die Stadt einfach und sicher machen.
Hier findest du Informationen zum Thema: Rent a bike in Copenhagen
Wie viel Trinkgeld ist üblich?
Das Geben von Trinkgeld nicht üblich, da die Servicepauschale bereits in den Preisen enthalten ist, und es wird generell nicht erwartet, dass man zusätzliches Trinkgeld gibt. Sollte man jedoch mit dem Service besonders zufrieden sein, ist es in Ordnung, den Betrag aufzurunden oder ein Trinkgeld von bis zu fünf Prozent des Rechnungsbetrages zu geben, wobei dies eher als Ausnahme denn als Regel gilt.
Wo tausche ich meine Währung in Dänische Kronen um?
In Dänemark gibt es mehrere Möglichkeiten, Euro in dänische Kronen zu wechseln. Hier sind einige Optionen und Tipps, die euch helfen können:
Geldinstitute in Dänemark und deinem Heimatland: Ihr könnt sowohl in dänischen als auch in den Banken eures Heimatlandes Euro in dänische Kronen umtauschen. Es ist jedoch ratsam, vorher bei der Bank anzurufen, um sicherzustellen, dass genügend dänische Kronen vorrätig sind, da dies nicht immer garantiert ist.
Wechselstuben: Eine weitere Möglichkeit sind Wechselstuben, die ihr in größeren Städten finden können. Es ist wichtig, den Wechselkurs zu überprüfen, um sicherzustellen, dass ihr einen fairen Kurs erhalten.
Geldautomaten: Ihr könnt mit Ihrer Karte an dänischen Geldautomaten Bargeld abheben. Dies ist oft eine bequeme Option, jedoch fallen in der Regel Gebühren an. Es ist daher ratsam, gleich genügend Geld abzuheben, um die Kosten durch mehrfache Abhebungen zu minimieren.
Zahlung mit Euro: Ich habe gehört, dass ihr in einigen Geschäften und Restaurants (meist nur in Touristenhochburgen) mit Euro bezahlen könnt. Das sollte aber nur eine Notlösung sein. Ihr erhaltet das Rückgeld in dänischen Kronen. Beachtet zusätzlich, dass der Wechselkurs individuell schwanken kann, und es ist ratsam, sich an einem Währungsrechner zu orientieren, um die beste Wechselmethode zu wählen.
Wechselautomaten: An touristischen Hotspots gibt es Wechselautomaten, die von internationalen Finanzdienstleistern betrieben werden. Seid vorsichtig bei der Auswahl der Optionen, um einen schlechten Wechselkurs zu vermeiden.
Zahlungsmethoden: Kreditkarte oder Bargeld?
In Dänemark gibt es verschiedene Möglichkeiten, Zahlungen zu tätigen, wobei sowohl Kreditkarten als auch Bargeld weit verbreitet sind. Hier sind die wichtigsten Punkte, die ihr beachten solltet:
Kreditkarten und EC-Karten:
Kreditkartenakzeptanz: Kreditkarten wie Visa, Mastercard, American Express und Diners Club sind in Dänemark sehr beliebt und werden von den meisten Geschäften und Restaurants akzeptiert. Visa-Karten haben die höchste Akzeptanz, gefolgt von Mastercard.
EC-Karten: Deutsche EC-Karten können in Dänemark verwendet werden, sowohl für Zahlungen als auch für Bargeldabhebungen. Es ist jedoch wichtig, sich über mögliche Gebühren zu informieren, da Währungsumrechnungsgebühren anfallen können.
Gebühren: Bei der Verwendung ausländischer Kredit- oder Debitkarten können Gebühren anfallen. Es wird empfohlen, sich im Voraus über die Gebühren und Wechselkurse zu informieren, um Überraschungen zu vermeiden.
Bargeld
Bargeldnutzung: Obwohl Kartenzahlungen in Dänemark weit verbreitet sind, ist Bargeld weiterhin ein akzeptiertes Zahlungsmittel. Es ist sinnvoll, dänische Kronen für Kleinstbeträge bereitzuhalten.
Euro-Zahlungen: In touristischen Regionen kann man oft mit Euro bezahlen, erhält jedoch das Wechselgeld in dänischen Kronen.
Mobile Zahlungen
Mobile Payment: Mobile Zahlungen wie MobilePay und Apple Pay werden immer beliebter, insbesondere bei jüngeren Menschen. Diese bieten eine bequeme und sichere Möglichkeit, in Dänemark zu bezahlen.
Einschränkungen:
MobilePay ist ein beliebter Zahlungsanbieter in Dänemark, jedoch nicht für ausländische Touristen verfügbar, da eine dänische Mobilnummer und ein dänisches Bankkonto erforderlich sind.
Empfehlungen
Vorbereitung: Es wird empfohlen, vor der Reise mit der eigenen Bank Kontakt aufzunehmen, um genaue Informationen zu den anfallenden Gebühren zu erhalten.
Wechselkurs beachten: Achten Sie auf den Wechselkurs und vergleichen Sie die Wechselkurse verschiedener Banken, um die beste Option zu wählen.
Insgesamt bietet Dänemark eine Vielzahl von Zahlungsmöglichkeiten, wobei Kreditkarten und mobile Zahlungen dominieren. Es ist jedoch ratsam, auch Bargeld in dänischen Kronen mitzuführen, um flexibel zu bleiben.
Wie rechne ich die Dänische Krone in meine Währung um?
Ich habe hier mal Währungsrechner herausgesucht:
Währungsrechner – finanzen.net
Währungsrechner – finanzrechner.at
Wichtige erste Worte in Dänisch
Davon abgesehen, dass die Dänen meist sehr gut Englisch sprechen, finde ich es immer sehr schön, wenn man wenigstens die wichtigsten Worte beherrscht. Daher habe ich einige davon aufgelistet.
Deutsch: Dänisch (Aussprache)
Ja: Ja (Ja)
Nein: Nej (Nai)
Hallo: Hej (Hai)
Tschüss: Hej hej (Hai hai)
Guten Morgen: God morgen (Go moan)
Guten Tag: Goddag (Go däi)
Guten Abend: God aften (Go aftn)
Gute Nacht: God nat (Go nät)
Auf Wiedersehen: Vi ses (Wi säs)
Mach’s gut!: Hav det godt! (Hä de gott)
Danke: Tak (Tack)
Danke gleichfalls: Selv tak (Sel tack)
Bitte sehr: Værsgo (Värsgo)
Entschuldigung: Undskyld (Unskül)
Hilfe: Hjælp (Jelp)
Prost: Skål (Skohl)
Wo ist die Toilette? Hvor er toilettet? (Wor är toilettet?)
Entschuldigen (..sie) Undskyld mig (Unskül mai)
Wann ist die beste Zeit für Kopenhagen?
Kopenhagen ist ein beliebtes Reiseziel mit einem gemäßigten ozeanischen Klima, das das ganze Jahr über feucht ist. Die beste Reisezeit hängt von den persönlichen Vorlieben und geplanten Aktivitäten ab. Hier sind einige wichtige Überlegungen:
Sommermonate (Juni bis August)
Ideale Reisezeit: Die Sommermonate von Juni bis August gelten als die beste Reisezeit für Kopenhagen. In dieser Zeit sind die Temperaturen angenehm warm, aber nicht zu heiß, und die Tage sind lang, was viele Outdoor-Aktivitäten und Festivals ermöglicht.
Temperaturen und Wetter: Die Durchschnittstemperaturen liegen zwischen 17 und 23 °C, wobei der Juli der wärmste Monat ist. Diese Monate bieten auch die wärmsten Wassertemperaturen, ideal zum Schwimmen.
Touristische Hochsaison: Diese Monate sind auch die touristische Hochsaison, was bedeutet, dass es mehr Besucher und höhere Unterkunftspreise gibt. Dennoch sind die langen Tage und zahlreichen Veranstaltungen ein großer Vorteil.
Frühling und Herbst (Mai, September)
Übergangszeiten: Der Frühling (Mai) und der frühe Herbst (September) sind ebenfalls gute Zeiten für einen Besuch. Diese Monate bieten milderes Wetter und weniger Touristen, was sie zu einem Geheimtipp für Reisende macht, die eine ruhigere Erfahrung suchen.
Wetterbedingungen: Im Mai ist das Wetter sonnig und trocken, während im September die Temperaturen noch mild sind, aber die Regenwahrscheinlichkeit etwas höher ist.
Wintermonate (November bis März)
Nebensaison: Die Wintermonate gelten als Nebensaison mit niedrigeren Preisen, aber auch tieferen Temperaturen und kürzeren Tagen. Einige Sehenswürdigkeiten könnten geschlossen sein, aber es gibt auch einzigartige Winteraktivitäten wie Weihnachtsmärkte und Schlittschuhlaufen.
Weihnachtszeit – Adventzeit: Diese Zeit entwickelt sich in Europa zu einer immer beliebteren Reisezeit. Daher kommt es in der Vorweihnachtszeit zu einem erhöhten Touristenstrom. Es ist wie eine zusätzliche Hauptreisezeit. Daher hier bitte immer darauf achten, dass man früh genug bucht!
Klimatische Bedingungen: Der Winter ist geprägt von Kälte, Schneefällen und einer grauen Atmosphäre. Der Februar ist der kälteste Monat des Jahres.
Fazit
Die beste Reisezeit für Kopenhagen hängt von den individuellen Vorlieben ab. Für warmes Wetter und viele Aktivitäten sind die Sommermonate ideal. Wer es ruhiger mag, sollte den Frühling oder frühen Herbst in Betracht ziehen. Der Winter bietet eine andere, aber ebenso reizvolle Erfahrung mit winterlichen Aktivitäten und weniger Touristen.
Weitere interessante Blogbeiträge zu Skandinavien

KI und die Zukunft des Marketings: Warum Diversifizierung jetzt entscheidend ist
KI-generierte Reiseführer bieten schnelle Infos, doch lokale Hotels, Restaurants und Tourenanbieter geraten ins Abseits. Wie können kleine Unternehmen sich behaupten?

19+ Fakten statt Mythen: Warum Pinterest für die Tourismusbranche unverzichtbar ist
Pinterest ist die geheime Suchmaschine für Reiseinspiration – perfekt für alle, die ihre nächste Traumreise planen.

10 Strategien, wie Süßwarenhersteller auf Pinterest erfolgreicher sein könnten
Mit Pinterest können Süßwarenhersteller ihre Marke sichtbar machen und neue Kunden gewinnen – erfahre, wie es funktioniert!