Stockholm hatte ich im Zuge einer skandinavischen Weihnachtsreise besucht. Hauptreiseziele waren Oslo, Kopenhagen, Göteborg und Stockholm. Ich habe Stockholm sowohl zur Mittsommer-Zeit erlebt als auch in der Weihnachtszeit. Und ich muss sagen – beide Zeiträume bieten wunderschöne Momente. Aber heute möchte ich euch meine Erfahrungen der Vorweihnachtszeit in Stockholm beschreiben. Denn die Weihnachtszeit in Stockholm ist etwas ganz Besonderes. Als ich die schwedische Hauptstadt im Dezember besuchte, war ich überwältigt von der festlichen Atmosphäre, den funkelnden Lichtern und den charmanten Weihnachtsmärkten. In diesem Guide teile ich meine persönlichen Erfahrungen und gebe euch wertvolle Tipps für eure Reise nach Stockholm zur Weihnachtszeit.
Was macht die Weihnachtsbeleuchtung in Stockholm so besonders?
Die Weihnachtsbeleuchtung in Stockholm hat mich begeistert. Ab Mitte November erstrahlen über 40 Straßen und Plätze in goldenem Glanz, der die Dunkelheit des Winters vertreibt. Besonders beeindruckend waren die leuchtenden Elche in der Drottninggatan, Gamla Brogatan und Kungsträdgården, die eine perfekte Kulisse für Erinnerungsfotos boten. Auch in den Gassen von Gamla Stan schufen die Lichter eine festliche Atmosphäre, die die alten Gebäude und das Kopfsteinpflaster in sanftes Licht tauchte – ein wohltuender Kontrast zur langen Winterdunkelheit.
Die Schönsten Weihnachtsmärkte in Stockholm
Weihnachten in Stockholm bietet viele schöne Möglichkeiten, um die Weihnachtszeit in Schweden zu erleben. Aber die traditionellen Weihnachtsmärkte sind besonders beliebt und unbedingt einen Besuch wert.
Stortorgets Julmarknad: Der älteste Weihnachtsmarkt Schwedens auf dem zentralen Platz Stortorget in Gamla Stan. Dieser Weihnachtsmarkt bietet über 40 Stände mit Kunsthandwerk, Glögg (schwedischer Glühwein) und traditionellen Schmankerln wie Bratwürstchen aus Rentier- und Elchfleisch.
Weihnachtsmarkt im Freilichtmuseum Skansen: Traditioneller Markt im ältesten Freilichtmuseum der Welt auf der Insel Djurgården. Hier erlebt man Weihnachten wie im 19. Jahrhundert, mit traditionellen Ständen und historischem Ambiente.
Weihnachtsmarkt auf Schloss Drottningholm: Königlicher Markt mit Schwerpunkt auf schwedischem Kunsthandwerk und regionalen Lebensmitteln. Dieser Markt besticht durch seine königliche Kulisse und hochwertige Handwerkskunst.
Jul på Rosendals Trädgård: Stimmungsvoller Markt mit fair gehandelten und biologischen Produkten auf der Insel Djurgården. Rosendals Trädgård legt Wert auf Nachhaltigkeit und bietet Produkte, die Menschenrechte und Umwelt unterstützen.
Weihnachtsmarkt in der Färgfabriken: Moderner Markt mit Designerkleidung und Live-Musik in einer ehemaligen Farbenfabrik. Hier trifft modernes Design auf vorweihnachtliche Stimmung.
Welche Weihnachtsmärkte ich besucht habe
Stortorgets Julmarknad: Der älteste Weihnachtsmarkt in Schweden
Ich muss zugeben, dass ich nur den Weihnachtsmarkt auf dem zentralen Platz Stortorget in Gamla Stan besucht habe. Eigentlich wollte ich unbedingt zum Weihnachtsmarkt im Freilichtmuseum Skansen, da ich dieses Museum wirklich grandios fand. Aber ich war bei dieser Weihnachtsreise ja schon in Oslo, Göteburg und Kopenhagen. Da ist mir in Stockholm einfach die „Puste“ ausgegangen. Aber ich muss euch über diese beiden Märkte erzählen:
Der Weihnachtsmarkt in der Altstadt Gamla Stan (Stortorgets Julmarknad) ist der älteste Weihnachtsmarkt in Schweden und verzaubert seine Besucher schon seit 1837. Hier konnte ich typisch schwedische Produkte kaufen, wie gestrickte Pulswärmer oder geräucherte Wurst, und die magische Stimmung genießen.
Schon der Weg zum Markt durch die Altstadt Stockholms war ein Erlebnis. Die verwinkelten Gassen, die besondere Architektur, die beleuchteten Straßen – es war einfach ein Traum! Ich habe den Markt 2 Mal besucht. Einmal bei Tageslicht und einmal am Abend. Wenn ihr in Ruhe die Standerln (Hütten) besuchen wollt, dann geht während des Tages hin. Stimmungsvoller ist es natürlich am Abend. Aber da ist es auch viel voller.
Weihnachtsmarkt in Skansen – eine zauberhafte Reise in die Vergangenheit
Ein weiterer beliebter Weihnachtsmarkt in Stockholm ist der im Freilichtmuseum Skansen. Skansen ist das älteste Freilichtmuseum der Welt und bietet jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit einen der schönsten Weihnachtsmärkte in Stockholm.
Auf diesen Markt habe ich mich sehr gefreut und als ich dort war – da war der Markt geschlossen. Das kommt davon, wenn man im Vorfeld nicht ordentlich plant. Das Freilichtmuseum war aber geöffnet und das war schon sehr schön! Da kaum Gäste unterwegs waren, konnte man die unterschiedlichen Gebäude gut erkennen. In einem Gebäude wurde grad gebacken und man konnte sich ansehen, wie Innenräume früher geschmückt hatte. Zusätzlich hatten die Damen in den verschiedenen Häusern die Zeit, uns über das Leben in der jeweiligen Bräuche zu erzählen. Die Standerln des Weihnachtsmarkts waren noch aufgebaut. Somit kann ich euch sagen, dass euch hier Stände mit traditioneller Kleidung und handgemachtem Kunsthandwerk, sowie warme Getränke wie Glögg erwartet.
Skansen bot mir eine tolle Gelegenheit, in das schwedische Kulturerbe einzutauchen und mehr über die Traditionen zur Weihnachtszeit in Schweden zu erfahren. Absolut sehenswert.
Welche Traditionen gibt es zur Weihnachtszeit in Stockholm?
Die Vorweihnachtszeit in Stockholm ist gespickt mit Traditionen, die für eine weihnachtliche und gemütliche Atmosphäre sorgen. Viele Schwedinnen und Schweden besuchen die Weihnachtsmärkte, um dort Glögg (schwedischer Glühwein) und typische Leckereien zu genießen, was ich natürlich auch getan habe. Besonders beliebt ist auch das Lucia-Fest, das jedes Jahr am 13. Dezember gefeiert wird und eines der wichtigsten Feste in der schwedischen Adventszeit ist.
In Stockholm gibt es außerdem zahlreiche Cafés, die in der Vorweihnachtszeit mit weihnachtlichen Dekorationen geschmückt sind. Hier konnte ich mich aufwärmen und typische schwedische Leckereien wie Pepparkakor (Pfefferkuchen) oder Lussekatter (safranhaltige Hefegebäcke) probieren. Die zauberhafte Beleuchtung in der Stadt sorgte für eine stimmungsvolle Atmosphäre, die meinen Besuch in Stockholm zur Weihnachtszeit unvergesslich machte.
Wann ist in Schweden Bescherung?
In Schweden findet die Bescherung traditionell am 24. Dezember, also an Heiligabend, statt. Familien kommen meist nachmittags zusammen, um den Weihnachtsabend gemeinsam zu verbringen, oft begleitet von dem beliebten Weihnachtsprogramm „Kalle Anka“ (Donald Duck) im Fernsehen, bevor die Geschenke verteilt werden.
Was machen die Schweden an Heiligabend?
An Heiligabend, dem 24. Dezember, verbringen die Schweden traditionell Zeit mit der Familie. Der Tag beginnt oft mit Vorbereitungen für das Festessen, das aus typischen schwedischen Gerichten wie Julskinka (Weihnachtsschinken), Köttbullar (Fleischbällchen), Janssons frestelse (ein Auflauf aus Kartoffeln, Zwiebeln und Fisch) sowie eingelegtem Hering und anderen Leckereien besteht.
Nachmittags, um 15:00 Uhr, versammeln sich viele Familien vor dem Fernseher, um gemeinsam „Kalle Anka och hans vänner önskar God Jul“ (Donald Duck und seine Freunde wünschen Frohe Weihnachten) anzusehen. Diese TV-Tradition ist seit den 1960er Jahren ein wichtiger Bestandteil des schwedischen Heiligabends und wird jedes Jahr von Millionen Menschen verfolgt.
Am Abend gibt es dann die Bescherung, die oft von einem verkleideten Familienmitglied übernommen wird, das den „Jultomte“ (Weihnachtsmann) darstellt. Kinder tragen gelegentlich Gedichte oder Lieder vor, bevor sie ihre Geschenke öffnen. Danach genießt die Familie den Abend zusammen, entweder mit weiteren gemeinsamen Aktivitäten, Gesellschaftsspielen oder einfach entspanntem Beisammensein.
Weihnachtliche kulinarische Erlebnisse in Stockholm
Die kulinarischen Erlebnisse zur Weihnachtszeit in Stockholm sind etwas ganz Besonderes. Neben dem berühmten Glögg, einem heißen, gewürzten Wein, gibt es zahlreiche Leckereien, die man unbedingt probieren sollte. An den Ständen der Weihnachtsmärkte findet ihr eine Vielzahl typisch schwedischer Köstlichkeiten, darunter geräucherte Wurst, Elchfleisch, Pepparkakor (Pfefferkuchen) und Lussekatter (safranhaltige Hefegebäcke). Besonders die Kombination aus süßen und herzhaften Genüssen macht das kulinarische Erlebnis in Stockholm einzigartig.
Auch die Cafés der Stadt bieten eine besondere Atmosphäre. Hier könnt ihr eine gemütliche Fika genießen – das schwedische Ritual des Kaffeetrinkens mit etwas Süßem – und euch mit saisonalen Spezialitäten wie Saffransbullar oder Lebkuchen verwöhnen lassen.
Ein Highlight ist das Julbord, das traditionelle schwedische Weihnachtsbuffet mit Köstlichkeiten wie Köttbullar, Janssons Frestelse und verschiedenen Fischgerichten. Dazu wird oft Glögg oder Julmust, ein spezielles Weihnachtsgetränk, serviert. Auf den Weihnachtsmärkten findet man zudem Safranbrötchen, Pfefferkuchen und geräucherte Wurst. Diese kulinarischen Genüsse tragen entscheidend dazu bei, die festliche Stimmung in Stockholm in vollen Zügen zu genießen.
Besondere Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten, die ihr im Winter in Stockholm erleben könnt
Stockholm ist im Winter ein wahrer Geheimtipp für Reisende, die die einzigartige nordische Atmosphäre der Stadt erleben möchten. Trotz der winterlichen Temperaturen erwacht die Stadt im Winter zu neuem Leben, mit schön beleuchteten Straßen, besonderen Sehenswürdigkeiten und einer Vielzahl an Aktivitäten, die nur zu dieser Jahreszeit so richtig zur Geltung kommen.
Junibacken: Ein magisches Erlebnis für Kinder
Mein absolutes Highlight in Stockholm! Ok, es ist etwas für Kinder und Junggebliebene. Aber wenn man in unbeschwerte, kindliche Weihnachtsstimmung kommen will ist Junibacken der perfekte Ort.
Junibacken ist ein Museum, das speziell für Kinder konzipiert wurde und sich auf der Insel Djurgården befindet. Ursprünglich hätte es ein Museum für die schwedische Autorin Astrid Lindgren werden sollen. Astrid Lindgren hat sich aber geweigert. Daher wurde es zu einem Museum der bekanntesten schwedischen Kinderbuchautoren und derer Helden. Besonders die Fahrt mit der „Sagobahn“ durch die Welt der Märchen und Geschichten begeistert Klein und ganz besonders mich. Im Winter ist Junibacken festlich dekoriert und bietet besondere Weihnachtsaktivitäten, die für magische Momente sorgen. Hier können Kinder in die Welt von Pippi Langstrumpf und anderen bekannten Figuren eintauchen.
Das Vasa-Museum: Ein Muss bei kaltem Wetter
Ein Wintertag in Stockholm lässt sich wunderbar mit einem Museumsbesuch verbinden. Und das Vasa-Museum ist dabei eines der absoluten Highlights. Hier kann man das gut erhaltene Kriegsschiff aus dem 17. Jahrhundert bestaunen, das fast 333 Jahre auf dem Meeresgrund lag. Das witzige der Geschichte der Vasa ist, dass der damalige König nicht auf seine Berater hörte. Aus lauter Geltungsdrang wurde das Boot viel zu schwer mit Kanonen&Co beladen. Und das Boot sank, kaum dass es vom Stapel gelassen wurde. Das Museum bietet eine faszinierende Zeitreise in die Geschichte Stockholms und ist gerade an kalten Wintertagen eine perfekte Indoor-Aktivität.
Das ABBA-Museum im Winter besuchen
Ein weiteres Highlight, das perfekt für den Winter geeignet ist, ist das ABBA-Museum. Freunde von mir haben es besucht und waren absolut begeistert! Ihr könnt dort in die Welt von ABBA eintauchen, Originalkostüme bestaunen und sogar auf einer virtuellen Bühne mit den Bandmitgliedern singen und tanzen. Das Museum ist eine interaktive Attraktion, die großen Spaß macht und an kalten Wintertagen für Unterhaltung sorgt.
Schlittschuhlaufen im Kungsträdgården
Kungsträdgården, einer der zentralsten Parks Stockholms, verwandelt sich im Winter in eine beliebte Schlittschuhbahn. Auf der Eisfläche könnt ihr euch zwischen den schön beleuchteten Bäumen austoben und die festliche Stimmung genießen. Schlittschuhlaufen im Herzen der Stadt ist ein tolles Erlebnis für Jung und Alt und sorgt für viele schöne Wintermomente.
Das Lichterfest in Gamla Stan
Gamla Stan, die Altstadt von Stockholm, ist im Winter ein wahrer Traum. Mit seinen engen Gassen, Kopfsteinpflaster und alten Häusern entfaltet die Altstadt einen besonderen Charme, besonders wenn sie in festlichem Glanz erstrahlt. Jedes Jahr findet hier im Dezember das Lichterfest statt, bei dem die Straßen und Plätze der Altstadt in tausenden Lichtern erstrahlen. Die historische Atmosphäre und die festliche Beleuchtung machen Gamla Stan zu einem der magischsten Orte in Stockholm im Winter.
Die besondere Magie von Djurgården im Winter
Djurgården, eine der größten Inseln in Stockholm, verwandelt sich im Winter in eine wahre Winterwunderlandschaft. Ein Spaziergang durch die verschneiten Wege von Djurgården bietet eine fantastische Aussicht über die vereisten Kanäle und die historischen Gebäude. Falls ihr nach Ruhe sucht, seid ihr dort absolut richtig! Dort findet ihr auch das Freilichtmuseum Skansen.
Winterliches Bootfahren in den Schären
Ich muss ehrlich sagen, das steht noch auf meiner Liste. Das habe ich noch nicht gemacht, aber es klingt toll! Auch wenn es im Winter vielleicht nicht das erste ist, was einem in den Sinn kommt: Eine Bootsfahrt durch die Schären Stockholms müsste auch in den kalten Monaten eine außergewöhnliche Erfahrung sein. Die Bootstouren sind oft mit heißem Glögg und warmen Decken ausgestattet, sodass man die zauberhafte winterliche Landschaft in vollen Zügen genießen kann.
Fortbewegung in Stockholm im Winter
Die 14 Inseln, auf denen sich Stockholm erstreckt, machen die Stadt besonders einzigartig. Über Brücken verbunden, bieten sie vielfältige Möglichkeiten, sich mit U-Bahn, Bussen, Fähren oder HopOn/HopOff-Bussen fortzubewegen. Mit der CityCard lassen sich die Verkehrsmittel unkompliziert nutzen, um die Inseln zu erkunden.
Hop-On/Hop-Off-Busse
Um die vielen Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Stockholm im Winter optimal zu erleben, gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich in der Stadt zu bewegen. Eine beliebte Option sind die Hop-On/Hop-Off-Busse, die auch im Winter regelmäßig verkehren. Diese Doppeldeckerbusse bieten eine bequeme Möglichkeit, die wichtigsten Attraktionen Stockholms zu erreichen, und ermöglichen es euch, jederzeit an den Stationen ein- oder auszusteigen. Besonders praktisch ist, dass ihr so auch bei kaltem Wetter bequem unterwegs seid.
Öffentliche Verkehrsmittel in Stockholm
Eine weitere hervorragende Möglichkeit, sich in Stockholm fortzubewegen, sind die öffentlichen Verkehrsmittel. Das öffentliche Verkehrsnetz der Stadt ist sehr gut ausgebaut und umfasst Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen (Tunnelbana) und sogar Fähren. Für Touristen ist es empfehlenswert, eine SL-Zonenkarte zu erwerben, die für alle öffentlichen Verkehrsmittel gilt. Diese Tickets können als 24-, 72-Stunden- oder Wochenkarte erworben werden, was besonders praktisch ist, wenn ihr die Stadt intensiv erkunden möchtet. Tickets können an Automaten in den Stationen, in einigen Geschäften oder per App erworben werden.
Fähren und Bootstouren
Neben den klassischen Verkehrsmitteln sind auch die Fähren eine beliebte Fortbewegungsmöglichkeit in Stockholm. Besonders die kurzen Fährverbindungen zwischen den Inseln sind für Kinder spannend und bieten tolle Ausblicke auf die Stadt. Viele Bootstouren sind zudem auf Familien ausgelegt und bieten winterliche Themenfahrten an, bei denen ihr Stockholm vom Wasser aus entdecken könnt.
City Card für Stockholm
Eine praktische Möglichkeit, sich in Stockholm fortzubewegen und gleichzeitig viele Sehenswürdigkeiten zu besuchen, ist die Stockholm City Card. Mit dieser Karte habt ihr freien oder ermäßigten Eintritt zu zahlreichen Attraktionen in der Stadt, darunter Museen, Schlösser und Sehenswürdigkeiten, die besonders auch für Kinder interessant sind. Außerdem könnt ihr mit der City Card die öffentlichen Verkehrsmittel uneingeschränkt nutzen, was das Reisen mit der Familie sehr viel einfacher macht. Besonders für Familien, die viel unternehmen möchten, lohnt sich die City Card, da sie sowohl Zeit als auch Geld spart und einen entspannten Zugang zu den Highlights der Stadt bietet.
Weitere praktische Tipps für euren Aufenthalt in Stockholm im Winter
Wie kalt wird es in Stockholm im Winter?
Im Winter liegen die Temperaturen in Stockholm normalerweise zwischen -1 °C und -7 °C, wobei es durchaus kälter werden kann, besonders bei klarem Wetter. Weitere Informationen zu den Wetterbedingungen und Reisevorbereitungen für Stockholm finden Sie unter www.visitstockholm.com.
Welche Winterkleidung solltet ihr für Stockholm einpacken?
Für Stockholm im Winter empfiehlt es sich, warme und wetterfeste Kleidung einzupacken. Dazu gehören:
- Winterjacke: Eine dicke, isolierende Jacke, die Wind und Kälte abhält.
- Wärmeschichten: Thermounterwäsche, Pullover und Fleece, um sich in Schichten anziehen zu können.
- Mütze, Schal und Handschuhe: Schutz vor kaltem Wind, der besonders in Wassernähe unangenehm sein kann.
- Winterstiefel: Wasserfeste, gefütterte Stiefel mit guter Sohle für rutschige Gehwege.
- Wollsocken: Um die Füße auch bei niedrigen Temperaturen warm zu halten.
Stockholms Winter kann rau sein, daher sind Schichten und gut isolierende Kleidung entscheidend, um warm und komfortabel zu bleiben.
Zahlungsmethoden in Stockholm: Kreditkarte statt Bargeld
Mit welcher Währung zahlt man in Stockholm
In Stockholm bezahlt man mit der schwedischen Krone (SEK).
Um die schwedische Krone (SEK) umzurechnen, kannst du eine Online-Umrechnungswebsite wie www.xe.com nutzen. Dort kannst du aktuelle Wechselkurse abrufen und bequem Beträge in andere Währungen umrechnen.
Braucht man in Stockholm Bargeld?
In Stockholm wird Bargeld immer seltener genutzt, da die schwedische Gesellschaft stark auf bargeldlose Zahlungen setzt. Viele Geschäfte, Restaurants und öffentliche Einrichtungen akzeptieren kein Bargeld mehr. Hier einige wichtige Punkte:
Bargeldlose Zahlungen:
- Vorherrschende Zahlungsmethoden: Kredit- und Debitkarten, insbesondere Visa und Mastercard, werden nahezu überall akzeptiert – in Supermärkten, Cafés, Restaurants und mehr.
- Kleinbeträge mit Karte: Selbst kleine Beträge, wie 5 oder 10 SEK, werden üblicherweise per Karte gezahlt. Einige Geschäfte haben sogar spezielle Kassen nur für Kartenzahlungen.
Bargeld für Notfälle:
- Empfohlene Bargeldmenge: Es wird empfohlen, eine kleine Menge Bargeld (etwa 500 SEK, ca. 50 EUR) für Notfälle dabeizuhaben. Dies kann nützlich sein, wenn man auf private Verkäufer oder Märkte trifft, die keine Kartenzahlung akzeptieren.
- Eingeschränkte Verwendung: In bestimmten Situationen, etwa auf Flohmärkten oder bei kleinen Händlern, kann Bargeld notwendig sein, da diese oft keine Kartenterminals haben.
Gibt man in Stockholm Trinkgeld?
In Stockholm ist das Geben von Trinkgeld nicht verpflichtend, wird aber in manchen Situationen gern gesehen. Hier die wichtigsten Punkte zur Trinkgeldpraxis in Schweden:
Allgemeine Trinkgeldkultur:
- Servicegebühren: In vielen Restaurants und Cafés sind die Servicegebühren bereits in der Rechnung enthalten, daher wird Trinkgeld nicht erwartet.
- Guter Service: Bei Zufriedenheit mit dem Service ist es dennoch üblich, ein kleines Trinkgeld als Zeichen der Wertschätzung zu geben.
Angemessene Trinkbeträge:
- Restaurants: Abends sind 10 bis 15 % des Rechnungsbetrags als Trinkgeld angemessen. Tagsüber wird oft einfach auf die nächsten 10 oder 20 Kronen aufgerundet.
- Taxis: Trinkgeld ist nicht erforderlich, aber es ist üblich, den Fahrpreis auf die nächsten 10 oder 20 Kronen aufzurunden.
- Hotels: Trinkgeld für Hotelpersonal ist nicht üblich, jedoch werden kleine Beträge (z.B. 10-20 SEK für Gepäckträger) geschätzt.