Wer sich für handgefertigte Produkte, originelles Design und echtes Handwerk interessiert, sollte die Vielfalt der Märkte in Oberösterreich nicht verpassen. Kunsthandwerker und kreative Köpfe findet man auf ganz unterschiedlichen Veranstaltungen: Kunsthandwerksmärkte, Designmärkte, Handwerksfeste, Genussmärkte mit Kunsthandwerksbereich, aber auch auf Ostermärkten, Advent- und Weihnachtsmärkten, die oft eine bunte Mischung aus Tradition, Handwerk und Kulinarik bieten.
In diesem Beitrag konzentrieren wir uns auf Kunsthandwerks- und Designmärkte – also jene Markttypen, bei denen das kreative Handwerk im Mittelpunkt steht. Ostermärkte und Weihnachtsmärkte verdienen aufgrund ihrer besonderen Atmosphäre und Vielfalt einen eigenen Beitrag – und genau das werden wir an anderer Stelle noch ausführlich behandeln.
Jetzt aber auf zu den schönsten Kunsthandwerksmärkten in Oberösterreich – mit Tipps, Erlebnissen und Inspiration für deinen nächsten Ausflug!
Hinweise:
1) Veranstaltungen, die abgelaufen sind, werden nicht angezeigt!
2) Ihr könnt ganz rechts die Ansicht ändern (Karte, Liste, Monat, Tag) 👉
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Falls euch eine Veranstaltung fehlt, schreibt uns bitte eine Mail (info@polldis.com) 😊!
Wo finden die bekanntesten Kunsthandwerksmärkte in Oberösterreich statt?
Oberösterreich ist reich an attraktiven Standorten für Kunsthandwerksmärkte. Einer der bekanntesten ist der Färbermarkt Gutau, der jährlich im Mühlviertel stattfindet und sich dem traditionellen Blaudruck widmet . Auch der Holz & Webereimarkt Helfenberg im oberen Mühlviertel ist ein fester Termin für Liebhaber von Holz- und Textilien . In der historischen Stadt Grein an der Donau lockt der renommierte Kunsthandwerksmarkt Grein mit hochwertigem Handwerk.
Weitere beliebte Märkte sind der Kunsthandwerksmarkt Bad Schallerbach , der Kreativmarkt im Schlosspark Steyr , der Kunsthandwerksmarkt Mondsee , der Kunsthandwerksmarkt Eschenau im Hausruckkreis , der Kunst & Können Kunsthandwerksmarkt Linz , und der Gallusmarkt Kunst- und Handwerksmarkt Kremsmünster. Diese Märkte verteilen sich über die gesamte Region Oberösterreich und bieten somit vielfältige Möglichkeiten für einen Ausflug.
Kreative Märkte in Oberösterreich - als Liste
VI. Kreativ- und Designmarkt VORCHDORF 2025
22.03 2025 – 23.03 2025, Kitzmantelfabrik, Vorchdorf
Kunst&Designmarkt Linz 2025
22.03 2025 – 23.03 2025, Tabakfabrik, Linz
Färbermarkt in Gutau 2025
04.05.2025, Gutau
Kunsthandwerksmarkt Eschenau im Hausruckkreis 2025
04.05.2025, Eschenau im Hausruckkreis
Kunst & Können Kunsthandwerksmarkt Linz 2025
24.05.2025 – 25.05.2025, Altstadt Linz, Linz
Kunsthandwerksmarkt Bad Schallerbach 2025
29.05.2025 – 01.06.2025, Rathausplatz, Bad Schallerbach
Holz & Webereimarkt Helfenberg 2025
06.06.2025 – 08.06.2025, Helfenberger Fabrik, Helfenberg
Sommermarkt des Kunsthandwerks (Termin für 2025 nicht gefunden) nächster Termin 2026
20.06.2026 – 21.06.2026, Schloss und Schlosshof Sierning
Kreativmarkt im Schlosspark Steyr:
27.06.2026 – 28.06.2026, Schlosspark Steyr
Kunsthandwerksmarkt Schörfling am Attersee 2025
04.07.2025 – 06.07 2025, Marina, Schörfling
Kunsthandwerksmarkt Mondsee 2025
16.07.2025 – 17.07.2025, Almeida Park, An der Seepromenade
5310 Mondsee am Mondsee
Internationaler Weber*markt Haslach 2025
26.07.2025 – 27.07 2025, Stahlmühle 4, Haslach
Kunsthandwerksmarkt Bad Ischl 2025
22.08.2025 – 24.08 2025, Esplanade, Bad Ischl
Kunsthandwerksmarkt Aschach an der Donau 2025
23.08.2025 – 24.08 2025, Schopperplatz, Aschach an der Donau
37. Töpfermarkt Gmunden 2025
29.08.2025 – 31.08.2025, Gmunden
Handwerksmarkt auf Burg Piberstein 2024
31.08.2024 – 01.09.2024, Burg Piberstein, Oberösterreich
Kunsthandwerksmarkt Grein 2025
19.09.2025 – 21.09.2025, Grein
Benedikti-Markt in Pettenbach 2025
20.09.2025 – 21.09.2025, zwischen Kirche und Gemeindeamt, Pfarrhof-Innenhof, Pettenbach
Gallusmarkt Kunst- und Handwerksmarkt Kremsmünster 2025
11.10.2025 – 12.10.2025, Kremsmünster
WeFair LINZ 2025
07.11.2025 – 09.11.2025, Design Center Linz, Linz
Kunsthandwerksmärkte: Ideale Ziele für Ausflüge und Kurzurlaube
Kunsthandwerksmärkte sind Top-Ausflugsziele! Regionale Kultur, Handwerk & malerische Orte machen sie besonders. Ausführliche Infos für deinen Trip findest du auf Polldis.
Hier sind einige Ideen, wie ihr Kunsthandwerksmärkte in eure Reisepläne integrieren könnt:
- Wochenendausflüge: Verbindet den Besuch eines Kunsthandwerksmarktes mit der Erkundung der umliegenden Region. Viele Märkte finden in reizvollen Städten oder Dörfern statt, die sich perfekt für einen Wochenendausflug eignen.
- Kurzurlaube: Plant einen Kurzurlaub, der sich auf das Thema Kunsthandwerk konzentriert. Besucht mehrere Märkte in einer Region und lernt die Vielfalt des lokalen Handwerks kennen.
- Themenreisen: Gestaltet eure Reise nach den Interessen am Kunsthandwerk. Beispielsweise eine Reise durch das Waldviertel, mit dem Fokus auf Textilkunst. Oder eine Reise durch das Weinviertel, mit dem Fokus auf Keramik.
Detaillierte Marktbeschreibungen inkl. Ausflugtipps

Kunsthandwerkstage – Schallaburg: Wo Kunsthandwerk auf Geschichte trifft
Kunsthandwerk im idyllischen Burggarten! Das sind die Kunsthandwerkstage auf der Schallaburg! In meinem Erfahrungsbericht erfahrt ihr was euch erwartet – lasst euch inspirieren!

Der perfekte Ausflug für ein unvergessliches Markterlebnis: Schloss Stetteldorf!
Ein unvergessliches Markterlebnis im Schloss Stetteldorf – eine perfekte Kombination aus kreativem Kunsthandwerk, kulinarischen Genüssen und der beeindruckenden Kulisse eines historischen Schlosses.

Töpfermarkt Gmunden: Ein europäisches Kunsthandwerkerevent der Spitzenklasse
Am Ufer des Traunsees findet in Gmunden jährlich ein Töpfermarkt statt – voller Farben und Formen – ein Traum an Kreativität.
Warum Kunsthandwerksmärkte in Oberösterreich ein Muss sind:
- Vielfalt: Von traditioneller Keramik über modernen Schmuck bis hin zu handgewebten Textilien – hier findet ihr eine unglaubliche Vielfalt an handgefertigten Produkten.
- Einzigartigkeit & Expertise: Jedes Stück ist ein Unikat. Keine Massenware! Hier könnt ihr besondere Geschenke oder individuelle Highlights für euer Zuhause entdecken.
- Regionale Künstler: Unterstützt lokale Künstler und Handwerker und lernt die Menschen hinter den Produkten kennen.
- Atmosphäre: Die Märkte bieten oft eine besondere, gemütliche Atmosphäre, in der ihr euch wohlfühlen und inspirieren lassen könnt.
- Handwerk live erleben: Auf manchen Märkten könnt ihr den Kunsthandwerkern beim Arbeiten zusehen – echtes Handwerk hautnah erleben. Viele Künstler zeigen ihre Techniken direkt vor Ort.
- Regionale Spezialitäten: Neben Kunsthandwerk gibt es oft auch lokale Köstlichkeiten und ein musikalisches Rahmenprogramm, das die Atmosphäre abrundet.
- Familienfreundlich: Sie eignen sich perfekt als Ausflugsziel für Familien, Freunde oder kreative Alleingänger. Kinder können an Workshops teilnehmen und selbst kreativ werden.
Das Herzstück der Märkte: Kunsthandwerker und ihre einzigartigen Produkte.
Die Kunsthandwerker und Aussteller sind das Herzstück dieser Märkte. Sie sind es, die mit ihrer Kreativität, ihrem Können und ihrer Leidenschaft die Märkte zum Leben erwecken. Auf den Kunsthandwerksmärkten präsentieren sie oft traditionelle Techniken und Materialien, während auf den Designmärkten innovative Ansätze und moderne Ästhetik im Vordergrund stehen. In beiden Fällen bieten sie Produkte an, die sich durch ihre Individualität und handwerkliche Qualität auszeichnen.
Der direkte Kontakt zwischen den Ausstellern und den Besuchern ist ein wichtiger Aspekt dieser Märkte. Besucher haben die Möglichkeit, mehr über die Entstehung der Werke zu erfahren, die Geschichten hinter den Produkten zu entdecken und somit eine persönliche Verbindung zu den Kunsthandwerkern aufzubauen. Dieser Austausch trägt zur Wertschätzung des Handwerks bei und fördert eine lebendige Gemeinschaft von Kreativen und Interessierten. Viele Aussteller bieten auch Workshops an, bei denen Besucher selbst kreativ werden können.