Als ich im Jahr 2022 das erste Mal den Töpfermarkt Gmunden besuchte, wusste ich nicht, was mich erwarten würde. Doch schon bei meiner Ankunft wurde mir klar: Dieses Wochenende würde ein unvergessliches Erlebnis wird.
2023 besuchte ich den Markt das zweite Mal und er hatte an Faszination nichts verloren. Hier geht es zu den Inpressionen aus 2023
Wollt ihr weitere Markttermine finden?
Neugierig auf mehr kreative Markttermine? Entdeckt mit Polldis‘ Marktkalender ganz einfach die nächsten Highlights für Kreative Märkte. Verpasst kein Event mehr!
Internationale Keramikkünstler auf einem Fleck
Der Töpfermarkt in Gmunden ist ein internationales Event. Was den Töpfermarkt in Gmunden natürlich noch spannender macht. So kann man in die Stile und Ideen verschiedener Länder eintauchen. Mir sind auf dem Markt (neben österreichischen Künstlern) Aussteller aus Spanien, Großbritannien den Niederlanden und natürlich Deutschland aufgefallen. Ich denke aber, dass es weit mehr Nationen vertreten waren. Ich finde es wunderbar so unterschiedliche Strömungen kennen zu lernen!
Ein traumhafter Start
Freitag und Samstag begrüßten mich mit strahlendem Sonnenschein (wobei man das auf meinen Fotos kaum erkennen kann) und einer Atmosphäre, die pure Lebensfreude ausstrahlte. Überall in der Keramikstadt Gmunden tummelten sich begeisterte Besucher, und ich war einer von ihnen. Die Vielfalt der Exponate war überwältigend. An meinem ersten Tag fühlte ich mich fast erschlagen von all den wunderschönen Keramikstücken und wusste gar nicht, wo ich zuerst hinschauen sollte. Das Sortiment reichte von bodenständigem Geschirr für den Alltag bis zu außergewöhnlichem Geschirr für besondere Anlässe. Von festen Gebrauchsgegenständen zu filigranen, hauchdünnen Exponaten. Von realistischen wunderbaren Tierskulpturen zu absolut kreativen fast schon surrealistischen Objekten. Von kleinen günstigen Mitbringsel bis zu kostspieligen Kunstwerken. Ich glaube der Markt hat wirklich für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel was zu bieten.
Während ich von Stand zu Stand schlenderte, kam ich mit einigen der talentierten Keramikkünstler ins Gespräch. Ihre Leidenschaft für ihr Handwerk war ansteckend. Ich erfuhr viel über Herstellungsweisen, die Ideen hinter den Exponaten aber auch über die Künstler, die die Werke erschaffen hatten.
Tipp
Setzt euch ein finanzielles Limit – ich habe das beim ersten Besuch nicht gemacht und bin mit viel zu vielen Exponaten nach Hause gefahren – ich hatte mich wahnsinnig gefreut (und ich freue mich immer noch)! Aber meine Geldbörse war im Schockzustand!
Am zweiten Tag hatte ich bereits meine Favoriten ausgemacht und wusste genau, welche Stücke ich mit nach Hause nehmen wollte. Es war viel mehr als ich ursprünglich eingeschätzt hatte ????und ich war froh, dass es Bankomaten in der Nähe gab ????.
Für Speiß und Trank ist gesorgt
Doch nicht nur die Keramik am Töpfermarkt begeisterte mich. Die Lage des Marktes war einfach traumhaft. Mit einem atemberaubenden Blick auf den Traunsee konnte ich die kulinarischen Köstlichkeiten genießen. Ob traditionelle österreichische Küche, eine knusprige Pizza, ein herzhaftes Würstel oder ein erfrischendes Eis – für jeden Geschmack war etwas dabei.
Die gemütlichen Cafés luden zum Verweilen ein, und ich ließ es mir nicht nehmen, bei einer Tasse Kaffee die Aussicht zu genießen.
Kurze Verschnaufpause an dem Ufer des Traunsees
Kennt ihr das auch ihr schlendert durch einen Markt, seid dann schon müde und wollt nur ein paar Minuten verschnaufen – ohne was trinken oder essen zu müssen. Auch das ist beim Töpfermarkt in Gmunden sehr gut möglich. Entlang des Traunsees gibt es viele Sitzmöglichkeiten. So hat man die Möglichkeit den Töpfermarkt für ein paar Minuten hinter sich zu lassen und den See zu genießen und sich gleich darauf wieder ins Getümmel zu werfen.
Ein regnerischer Abschluss
Der Sonntag war zwar regnerisch, doch das tat meiner Begeisterung keinen Abbruch. Ich nutzte die Gelegenheit, um erneut durch die Stände zu schlendern und die letzten Eindrücke aufzusaugen.
Fazit: Ein Wochenende voller Inspiration
Der Töpfermarkt Gmunden war für mich mehr als nur ein Markt. Es war ein Wochenende voller Inspiration, Begegnungen und kulinarischer Genüsse. Die Kombination aus handwerklicher Kunst und der malerischen Kulisse des Traunsees machte diesen Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ich kann es kaum erwarten, im nächsten Jahr wieder dabei zu sein!
Möchtet ihr tiefer in die Welt des österreichischen Kunsthandwerks eintauchen? Besucht dann unsere umfassende Seite zum Thema! Hier findet ihr Informationen über traditionelle Techniken, herausragende Künstler und die schönsten Kunsthandwerksmärkte in Österreich. Entdeckt die Vielfalt und Schönheit des österreichischen Kunsthandwerks mit uns.